Hier entsteht die Webseite der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V.
Aktuelle Information zu Corona
Die rasche Ausweitung der Corona-Infektionen in Deutschland und in vielen unserer Partnerländer haben erhebliche Einschränkungen unseres Alltags und auch unserer Arbeit zur Folge.
Auf Grund der aktuellen Lage finden zur Zeit keine Präsenzveranstaltungen statt. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Unser Angebot an Online-Veranstaltungen haben wir für Sie erweitert: Alle Termine finden Sie hier.
TestDaF-Institut
und
Deutsch-Uni Online
sind Einrichtungen der
Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.)
Mitglieder: Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Goethe-Institut, FernUniversität in Hagen, Ruhr-Universität Bochum, Universität Leipzig, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF), Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen (AKS).
Das TestDaF-Institut ist ein An-Institut an der FernUniversität in Hagen und an der Ruhr-Universität Bochum.Die Deutsch-Uni Online ist ein Kooperationsprojekt von g.a.s.t. mit der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Unsere Partner
(Auswahl)
Förderer: Auswärtiges Amt, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hochschulen und Studium: Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutsch-Französische Hochschule, uni-assist
Sprache und Kultur: Goethe-Institut, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Qualitätsentwicklung und Teststandards: Association of Language Testers in Europe, European Association of Language Testing and Assessment, European Association for Quality Language Service, International Test Commission
Kooperationspartner: Akademische Prüfstellen in Peking und Hanoi, Bundesagentur für Arbeit, Europäisches Patentamt, GATE-Germany, Vietnamese-German University, Deutschkolleg der Tongji Universität Shanghai
Lizenzierung
g.a.s.t. sucht qualifizierte Testzentren, insbesondere in Deutschland.
Wenn Sie Interesse haben, TestDaF und TestAS anzubieten oder den onSET für die
Kurseinstufung zu nutzen, sprechen Sie uns an: Kontaktformular
Lizenzierungen sind kostenlos. Sie erfolgen auf Grundlage definierter Kriterien. Die Auswahl unserer Partner-Testzentren ist zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung. Die Lizenzierung geschieht in einem mehrstufigen Prozess. Kriterien und Antragsformular finden Sie hier – bitte informieren Sie sich vor der Antragstellung genau über die Kriterien: Lizenzierungskriterien und -antrag
Über uns
in 102 Ländern
Bochum und München
und Beurteiler
und Tutoren
und E-Learning
auf das Studium
Workshops
-
- Deutsch
- TestDaF-Niveaus (TDN) 3, 4, 5; GER-Niveaus B2.1 bis C1.2
- 49.567
- 504 Testzentren
in 99 Ländern
Testzentrum finden - 6 bis 7 Prüfungstermine pro Jahr, 3 Prüfungstermine in China. Termine werden vom TestDaF-Institut zentral festgelegt.
- Termin finden
-
- Sprachen
- Deutsch und
Englisch - Niveau
- GER-Niveaus A2 bis C1
- Teilnehmende (2017)
- 24.763
- Testzentren
- 720 Testzentren in 102 Ländern Testzentrum finden
- Termine
- Termine werden von den Testzentren festgelegt. Die Termine finden Sie beim jeweiligen Testzentrum.
-
Termin finden
onSET für Flüchtlinge
-
- Deutsch und Englisch, Arabisch im TestAS für Flüchtlinge
- Das Ergebnis wird als Standardwert (70 bis 130) und Prozentrang angegeben.
- 6.534
- 331 Testzentren in 78 Ländern Testzentrum finden
- 4 Prüfungstermine pro Jahr, mehrere „on demand“-Termine, spezielle Termine für Geflüchtete in Deutschland.
-
Termin finden
TestAS für Flüchtlinge
-
- Deutsch und
Französisch - GER-Niveaus
A1 bis C2 - Lernende (2017)
- 5.601
- Module
- Lernmaterialien auf den GER-Niveaus A1 bis C2, ca. 3.000 Stunden
Module finden - Kursstart jederzeit und nach Vereinbarung.
-
Angebot für Institutionen
Angebote für Lernende
-
Prüfen und Testen
-
Testentwicklung
-
Forschungsmethoden
-
Schulungen zur TestDaF-Vorbereitung für Tutorinnen und Tutoren
-
Schulungen für Beurteilerinnen und Beurteiler
-
Schulungen für Autorinnen und Autoren
-
Fortbildungen für Interessierte in Lehre und Forschung an Hochschulen im In- und Ausland
-
Psychometrische Analysen: Deutsche Sprachdiplome der Kultusministerkonferenz im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
-
Softwareentwicklung für das Europäische Patentamt in München: EQEASy
-
Standard-Setting (GER)
-
Beurteilereffekte
-
Konstruktvalidierung
-
C-Test-Forschung
-
Prognose des Studienerfolgs
-
E-Learning
-
Mediendidaktik
-
Softwarekonzepte und -entwicklung für Testverfahren, Testmanagement und E-Learning
Forschung und Entwicklung
Forschungsanfragen an g.a.s.t.
Publikationen
Services
Seminare und Fortbildung
-
Prüfen und Testen
-
Testentwicklung
-
Forschungsmethoden
-
Schulungen zur TestDaF-Vorbereitung für Tutorinnen und Tutoren
-
Schulungen für Beurteilerinnen und Beurteiler
-
Schulungen für Autorinnen und Autoren
-
Fortbildungen für Interessierte in Lehre und Forschung an Hochschulen im In- und Ausland
Beratung und Aufträge
-
Psychometrische Analysen: Deutsche Sprachdiplome der Kultusministerkonferenz im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
-
Softwareentwicklung für das Europäische Patentamt in München: EQEASy
Forschung und Entwicklung
-
Standard-Setting (GER)
-
Beurteilereffekte
-
Konstruktvalidierung
-
C-Test-Forschung
-
Prognose des Studienerfolgs
-
E-Learning
-
Mediendidaktik
-
Softwarekonzepte und -entwicklung für Testverfahren, Testmanagement und E-Learning
Forschung und Entwicklung
Forschungsanfragen an g.a.s.t.
Publikationen
35. g.a.s.t.-Vorstandssitzung
Christian Müller löst Ulrich Grothus als Vorstandsvorsitzender ab
Einstimmig wählte der g.a.s.t.-Vorstand in seiner 35. Sitzung am 18. Mai seinen neuen Vorsitzenden Christian Müller. Seit langem mit den Aufgaben von g.a.s.t. vertraut, war er bis 30. Juni 2018 Leiter der Abteilung Strategie im DAAD. Weiter
Fachzeitschrift „Psychological Test and Assessment Modeling“
Beurteilereffekte analysieren, Testfairness sichern
Um faire TestDaF-Ergebnisse in den schriftlichen und mündlichen Prüfungsteilen zu gewährleisten, berücksichtigt das TestDaF-Institut seit langem die Strenge bzw. Milde der TestDaF-Beurteilenden mit Hilfe des Multifacetten-Rasch-Verfahrens. Aktuelle Forschungsergebnisse erlauben einen noch differenzierteren Blick. Weiter
Gelungene Premiere in Deutschland
15. EALTA-Konferenz im Zeichen moderner Sprachtechnologien
„Technology-Based Language Assessment: Benefits and Challenges“ – das Leitthema der diesjährigen EALTA-Konferenz führte Sprachtesterinnen und -tester aus 36 Ländern nach Bochum. Weiter
g.a.s.t.-Studie „Sprache, Studium, Integration“
Geflüchtete auf ihrem Weg ins Studium
Bis zu 50.000 Studierende mit Fluchthintergrund erwarteten die deutschen Hochschulen nach dem Flüchtlingszustrom 2015. Immer mehr von ihnen erfüllen die sprachlichen Voraussetzungen und kommen inzwischen im Studium an.
Weiter
Sprachliche Vorbereitung auf das Studium in Deutschland
Das Freshman Institute setzt auf Blended Learning mit der Deutsch-Uni Online
Internationale Schulabsolventen bereiten sich am Freshman Institute (FI) der FH Aachen in einem zehnmonatigen Propädeutikum auf ein Studium in Deutschland vor – fachlich und sprachlich. Weiter
Forschungsarbeiten zum Fremdsprachenlernen und -lehren werden prämiert
Bremer Forschungspreis des AKS mit neuer Kategorie „Opus Primum“ für Studienabsolventinnen und -absolventen
Der Bremer Forschungspreis des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen (AKS) zeichnet jährlich hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zum Fremdsprachenlernen und -lehren aus. Weiter
Fotokampagne „g.a.s.t. ebnet Wege“
Von der Schwerindustrie zu Kultur und Bildung: eine Geschichte in Bildern
Junge Menschen aus aller Welt, die ein Studium in Deutschland aufnehmen oder fortsetzen möchten, stehen im Fokus der täglichen Arbeit bei g.a.s.t. Weiter
Lebenslanges Lernen
g.a.s.t.: Weiterbildung und Qualifizierung haben einen hohen Stellenwert – auch in den eigenen Reihen
Dr. Marc Turnwald, stellvertretender IT-Abteilungsleiter bei g.a.s.t., schloss im Juni seine Promotion an der Universität Duisburg-Essen bei Professor Dr. Thomas Herrmann ab. Weiter
Die Deutsch-Uni Online gratuliert:
Preis für innovativen Unterricht an der Universidad de Talca
Im chilenischen Talca lernen Studierende Deutsch mit der DUO. Eliana Fuenzalida, Deutschdozentin in Talca, und Christina Kober, E-Learning-Entwicklerin der DUO, haben ein Blended-Learning-Konzept ausgearbeitet. Weiter