Eine Gruppe Internationals mit Lehrkraft sitzt an einem Tisch in einer Bibliothek und arbeitet an einer Aufgabe.

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Ziel der Integrationskurse ist es, den Teilnehmenden ausreichende Sprachkenntnisse zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen sollen, „ohne die Hilfe Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbstständig zu handeln“ (§ 43 Abs. 2 AufenthG).

Voraussetzung für eine Teilnahme sind:

  • die Kenntnis der lateinischen Schrift
  • ein Mindestalter von 16 Jahren
  • eine gültige Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs (inkl. verpflichtete Teilnehmende)
    oder
    die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten)

Detaillierte Informationen zur Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen finden DTZ-Prüfstellen in dem Dokument „Hinweise zur Durchführung und Organisation des DTZ“, das im  Online-Portal steht.

Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen.

Laut Integrationsverordnung können Teilnehmende bis zum Alter von 27 Jahren Jugendintegrationskurse besuchen, passend zu ihrer Lebensphase. Themen sind beispielsweise: Anlaufstellen für Jugendliche in der Stadtverwaltung, Jobsuche für junge Leute, Ferienpässe der Städte, eine Freizeitaktion planen. Als Abschluss für die Jugendintegrationskurse sind spezielle Prüfungssätze vorgesehen, in denen die Interessen dieser Zielgruppe berücksichtigt werden.

 

Der DTZ auf einen Blick

Testaufbau und Dauer, Inhalte der Prüfungsteile, Anforderungen in den einzelnen Prüfungsteilen, Aufgabenformat und Ablauf, Vorbreitung, Bewertung und Ergebnis.

DTZ-Webinar: Was ist neu ab 2023?

Mit dem Wechsel des Testanbieters für den DTZ ergeben sich für Lehrkräfte in Integrationskursen und Prüfende viele Fragen: Gibt es Änderungen im Prüfungsformat? Was ist neu in der Prüfungsdurchführung? Und wie verhält es sich mit den Lizenzen für Prüfende? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Webinar per Microsoft Teams.

Inhalte des Webinars

Headset auf Tastatur

Prüfungstermine

DTZ-Prüfungssituation

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) findet alle zwei Wochen statt. Ab 2023 können Teilnehmende bis 21 Tage vor dem Prüfungstermin angemeldet werden.

TErmine 2023

TErmine 2024

Verifikation von DTZ-Zertifikaten

Das Zertifikat Deutsch-Test für Zuwanderer

Mit der Einführung der digitalen DTZ-Zertifikate ab 2023 entfallen Unterschriften und Stempel auf dem Dokument. Die Echtheit der Zertifikate lässt sich durch einen Datenabgleich über das g.a.s.t.-Webformular einfach überprüfen. 

ZERTIFIKAT VERIFIZIEREN

Unterrichtssituation

Tätigkeit als DTZ-Prüfer*in

Erfahren Sie mehr über Aufgaben, Voraussetzungen, Qualifizierung und Schulungen.

WEITERLESEN

DTZ-Prüfstellen

Die Prüfung wird in allen deutschen Bundesländern nach einheitlichen Standards durchgeführt und zentral ausgewertet. Als Prüfstellen dienen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) autorisierte Träger von Integrationskursen.

BAMF-NAVI

Online-Portal der Prüfstellen

Das Portal dient als geschützter Bereich autorisierten Personen der DTZ-Prüfstellen dazu, ihre Teilehmer*innen anzumelden, deren Daten zu verwalten und Ergebnisse abzurufen. 

ONLINE-PORTAL

FAQ zum DTZ

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) finden Sie auf der folgenden Seite:

FAq ZUM dtz

Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern übernimmt die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.) ab dem 01.01.2023 die Administration und Durchführung des Deutsch-Tests für Zuwanderer (DTZ). Zur News

Sie haben Fragen?
Wir unterstützen Sie gern.