Forschungsanfragen
g.a.s.t. unterstützt wissenschaftliche Forschung zu Fragen des Prüfens und Testens bzw. des Sprachlernens und der Mediennutzung. Als wissenschaftliche Einrichtung unterstützt g.a.s.t. Forschungsarbeiten, die auf die Entwicklung, Analyse und Evaluation von Test- und Lernverfahren sowie ihre Anwendung im Kontext digitalisierter Hochschulbildung abzielen.
Die Schwerpunkte der Forschungsförderung betreffen die folgenden drei Bereiche:
- Angewandte Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaftlich fundierte Entwicklung von Test- und Lernaufgaben; Anwendung von Konzepten kommunikativer Kompetenz sowie Sicherung der Qualität von Aufgabenerstellung, Test- bzw. Kursdurchführung und Formatentwicklung in Einklang mit international akzeptierten Richtlinien für Test- und Lernverfahren.
- Psychometrie, Datenanalyse und multivariate Statistik: Analyse und Evaluation von Sprachtest- und Sprachlerndaten auf der Grundlage psychometrischer Modelle und statistischer Methoden (Item-Response-Theorie, Rasch-Modelle); Entwicklung und Anwendung von Methoden des Large-Scale-Assessments (Beurteilungsverfahren, Standard-Setting, Item-Banking).
- Angewandte Informatik: Entwicklung von umfassenden Softwarelösungen für die Steuerung, Organisation und Auswertung von Test- und Lernverfahren; Entwicklung von KI-basierten Instrumenten der Analyse von Teilnehmerantworten, Leistungsbeurteilungen und Lernprozessen; effiziente Gestaltung von Arbeitsprozessen der Aufgaben-, Prüfungs- und Testzentren- bzw. Kursverwaltung.
Anfragen
Der Fokus der Forschung von g.a.s.t. liegt auf der Unterstützung universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen, einzelner Wissenschaftler*innen, g.a.s.t.-Testzentren oder DUO-Lizenznehmenden mit Interesse an Studien zu den Angeboten von g.a.s.t., insbesondere zum TestDaF, onSET, TestAS, dMAT und zur Deutsch-Uni Online.
Wir unterscheiden vier Kategorien von Forschungsanfragen. Bevor Sie eine Anfrage stellen, prüfen Sie bitte, zu welcher Kategorie Ihre Anfrage gehört. Nennen Sie bei Ihrer Anfrage die betreffende Kategorie zur Beschleunigung des Verfahrens.
Die Anfrage richten Sie bitte per E-Mail an: forschung@gast.de
Anfragen zu Daten und Materialien, die öffentlich zugänglich sind.
Hierunter fallen insbesondere (a) Informationen, die auf den Webseiten von g.a.s.t. der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, (b) veröffentlichte Modellsätze oder Beispielaufgaben, (c) Daten, Tabellen, Abbildungen und Ergebnisse in Publikationen von g.a.s.t.-Mitarbeitenden in Fachzeitschriften und Fachbüchern bzw. im Internet.
Die Verwendung dieser Daten und Materialien ist allein daran gebunden, dass die jeweils geltenden Autor*innen- bzw. Nutzungsrechte gewahrt bleiben und im Sinne üblicher wissenschaftlicher Praxis die jeweilige Quelle (z. B. Webseite oder Publikation) genannt wird. Mitarbeitende von g.a.s.t. können bei solchen Anfragen weiterführende Informationen geben.
Anfragen, die sich auf summarische Statistiken zu Testergebnissen oder Teilnehmendendaten in einzelnen Testzentren, Regionen oder Ländern beziehen.
g.a.s.t. stellt lizenzierten Partnern (Testzentren, DUO-Nutzern) deskriptive Statistiken in anonymisierter Form zur Verfügung. Aus der Anfrage muss klar hervorgehen, welche Informationen im Einzelnen gewünscht werden und wofür die Informationen verwendet werden sollen.
Anfragen dieser Kategorie, die von nichtlizenzierten Einrichtungen oder von Einzelpersonen stammen, werden nur dann positiv beantwortet, wenn ein genuines Forschungsinteresse nachgewiesen und begründet wird. Auch hier gilt, dass bei jeder Form von Verwertung der zur Verfügung gestellten statistischen Daten in Veröffentlichungen g.a.s.t. als Quelle der Informationen zu nennen ist.
Anfragen für eine Nutzung von Rohdaten und relevanten Materialien.
Unter Rohdaten fallen Ergebnisse von Teilnehmenden etwa im TestDaF, onSET, TestAS oder dMAT sowie Lernendendaten bei der DUO, demografische Angaben zu Teilnehmenden, Bewertungen von Teilnehmerleistungen in den produktiven Teilen einer TestDaF-Prüfung usw.
Ein Zugang zu solchen (anonymisierten) Daten und datenrelevanten Unterlagen (z. B. Beurteilungskriterien, Test- oder Lernaufgaben) für Zwecke von Mikro- oder Detailanalysen ist an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft:
a) Antragstellende müssen eine mehrseitige Forschungsskizze vorlegen. In der Skizze soll die Fragestellung erkenntlich sein. Es ist der theoretische bzw. empirische Kontext der Untersuchung unter Berücksichtigung der nationalen oder internationalen Forschungsliteratur zu skizzieren, die zu prüfenden Hypothesen darzulegen und die Methoden zu behandeln, mit denen die von g.a.s.t. zur Verfügung zu stellenden Daten ausgewertet und analysiert werden sollen.
b) Die Forschungsskizze wird in der Regel einem g.a.s.t.-internen Begutachtungsverfahren unterzogen. Es können hierfür auch externe Wissenschaftler*innen herangezogen werden.
c) Im Falle einer positiven Begutachtung werden ausschließlich diejenigen Daten, die für eine Beantwortung der in der Skizze genannten Fragestellung erforderlich sind, von g.a.s.t. zur Verfügung gestellt.
Im Falle einer Bewilligung des Antrags verpflichten sich die Antragstellenden zur Geheimhaltung der übergebenen Daten und Materialien. Sie verpflichten sich ferner dazu, in eigenen Arbeiten die Datenquelle ausdrücklich zu erwähnen und g.a.s.t. Sonderdrucke bzw. Belegexemplare der veröffentlichten Arbeiten zu übergeben; dies gilt auch für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen).
Anfragen für einen Zugang zu g.a.s.t.-Produkten, Daten oder Auswertungen in Lehre und Forschung.
Es können unmittelbar Zugänge an Hochschulen oder Hochschulangehörige vergeben oder in Kooperation mit lizenzierten Partnern von g.a.s.t. für die Antragsteller ermöglicht werden. Hierüber entscheidet die g.a.s.t.-Geschäftsleitung.
Erforderliche Angaben
Je nach Kategorie muss eine solche Anfrage folgende Angaben enthalten: Bei Kategorie 1-Anfragen genügen die vollständigen Kontaktdaten. Bei Kategorie 2-Anfragen sind neben den Kontaktdaten der antragstellenden Person genaue Angaben zur Art der gewünschten Daten, Statistiken oder Materialien und zum Verwendungszweck zu machen. Bei Kategorie 3-Anfragen ist wie oben beschrieben eine ausgearbeitete Forschungsskizze vorzulegen.
Im Falle von Kategorie 4-Anfragen sind neben den Kontaktdaten der antragstellenden Person Angaben zur Art der gewünschten Daten, Statistiken oder Materialien zu machen. Der jeweilige akademische Kontext von Lehre und Forschung ist ebenfalls zu skizzieren. Dazu gehört beispielsweise im Hinblick auf die Lehre, dass die Lehrveranstaltung, die Leitung der Veranstaltung sowie Thema und Ziel der Veranstaltung benannt werden.
Beratung
Testentwicklung, Testevaluation, Deutschlernen, Qualitätsentwicklung und Standard-Setting sowie Digitalisierung und Entwicklung von Software zum Prüfen und Testen, das sind die Forschungsschwerpunkte bei g.a.s.t.
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen von g.a.s.t. beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
Projekte von g.a.s.t.
g.a.s.t. forscht in eigenen Projekten und in Kooperation mit Wissenschaftler*innen an Hochschulen zu Fragen des Prüfens und Testens sprachlicher und kognitiver Kompetenzen im Hochschulkontext sowie zu Fragen des digitalen Lernens. Eine Auswahl aktueller Themen und Untersuchungsfragen haben wir veröffentlicht.
g.a.s.t.-Akademie
Die Themenschwerpunkte der Fort- und Weiterbildung liegen auf der selbstständigen Erstellung fairer Sprachtests, der Durchführung optimaler Leistungsmessungen, dem E-Learning sowie auf der Prüfungsvorbereitung im Unterricht.
Veranstaltungsformate der Akademie sind Webinare, Workshops und maßgeschneiderte Seminare.