Mehrere Menschen legen verschieden große Zahnräder ineinander

Forschungsprojekte von g.a.s.t.

g.a.s.t. ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Ruhr-Universität Bochum und der FernUniversität in Hagen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sich g.a.s.t. als weltweit agierende Anbieterin objektiver, valider und fairer Test- und Lernverfahren etabliert. Zahlreiche Projekte, teils initiiert und durchgeführt in Kooperation mit renommierten nationalen und internationalen Partnern, sowie mehrere Aufträge aus dem In- und Ausland unterstreichen ihre Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen in hochschulbezogener Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Projekte (Auswahl)

ThemaUntersuchungsfragen
Integrierte Aufgaben in Sprachtests Deutsch als Fremdsprache Was messen Aufgaben, die verschiedene Teilkompetenzen (z. B. Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben; Hör-Seh-Verstehen) gleichzeitig ansprechen? Nach welchen Kriterien sind Teilnehmerantworten bei integrierten Aufgaben zu beurteilen? Wie sind dabei die einzelnen Teilkompetenzen zu gewichten?
Schwierigkeit von C-Test-Aufgaben Welche Faktoren bestimmen die Schwierigkeit von C-Test-Aufgaben, und zwar sowohl auf Text- als auch auf Lückenebene?
Prognostische Validität des TestAS (zus. mit der Vietnamese German University und deutschen Hochschulen) In welchem Zusammenhang stehen TestAS-Ergebnisse, Noten im Studienvorbereitungsjahr und der Erfolg im Studium? Erlaubt der TestAS eine Prognose über Leistungen und Zufriedenheit im Studienverlauf? Welche weiteren Faktoren (z.B. Sprachkenntnisse) spielen eine Rolle?
Qualitätsstandards in E-Learning-Kursen (im Rahmen einer EAQUALS-Arbeitsgruppe) Welche Qualitätsstandards gelten für Sprachkurse? Welche ergänzenden Indikatoren sind für die Beurteilung von E-Learning-Kursen erforderlich? Wie können diese im Rahmen von Evaluationen überprüft werden?
Theoriebasierte Konzeption von Blended-Learning (in Kooperation mit Ferran Suñer, Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU München) Wie lässt sich die Gestaltung von Blended-Learning theoretisch begründen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Lernformen, Sprachkompetenzen, Medien und handlungsorientiertem Fremdsprachenunterricht? Welche Methoden eigenen sich für empirische Untersuchungen zum E-Learning im Fremdsprachenunterricht?
Tutorielle Betreuung in E-Learning-Kursen Welche Kompetenzen müssen Tutor*innen in E-Learning-Kursen besitzen, um Online-Lernende effizient zu betreuen? Welche Merkmale beschreiben diese Kompetenzen? Wie lassen sich die Kompetenzen entwickeln und fördern?

Eine mixed-methods Studie zur Rolle der Zeit im Konstrukt computergestützter C-Tests in drei Sprachen

Inwieweit hängt das Testkonstrukt beim C-Test von der Bearbeitungszeit ab? Wie unterscheiden sich die Ergebnisse je nach Zielsprache, Schwierigkeit der C-Test-Texte und Kompetenzniveau der Sprachlernenden? Für welche Zwecke und Bildungskontexte ist die Anpassung der Testdauer beim C-Test sinnvoll?
Evaluation der Prüfungsvorbereitung auf den digitalen TestDaF Welchen Effekt hat eine kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung auf die Ergebnisse im digitalen TestDaF? Wie wird ein solches Konzept im Gegensatz zu reinen Formattrainings von Lehrenden und Lernenden in der Studienvorbereitung angenommen?
Der digitale TestDaF aus Teilnehmendenperspektive Wie nehmen Teilnehmende das neue digitale Prüfungsformat wahr? Von welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten berichten sie? Und welche Rückschlüsse für eine verbesserte Prüfungsvorbereitung lassen sich daraus ziehen?

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)

Beratung

Testentwicklung, Testevaluation, Deutschlernen, Qualitätsentwicklung und Standard-Setting sowie Digitalisierung und Entwicklung von Software zum Prüfen und Testen, das sind die Forschungsschwerpunkte bei g.a.s.t.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen von g.a.s.t. beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!

Mehr erfahren

Forschungsanfrage

g.a.s.t. fördert die wissenschaftliche Forschung und Qualifikationsarbeiten von Studierenden. Hierzu kann g.a.s.t. auf Antrag Daten oder Auswertungen von Daten zur Verfügung stellen.

Mehr erfahren

g.a.s.t.-Akademie

Die Themenschwerpunkte der Fort- und Weiterbildung liegen auf der selbstständigen Erstellung fairer Sprachtests, der Durchführung optimaler Leistungsmessungen, dem E-Learning sowie auf der Prüfungsvorbereitung im Unterricht. 

Veranstaltungsformate der Akademie sind Webinare, Workshops und maßgeschneiderte Seminare.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen?
Wir unterstützen Sie gern.