Blick in den Bibliothek des TestDaF-Instituts

Veröffentlichungen von g.a.s.t.

2024

Jin, K.-Y. & Eckes, T. (2024). Measuring the impact of peer interaction in group oral assessments with an extended many-facet Rasch model. Journal of Educational Measurement, 61(1), 47-68.

2023

Brachmann, K. & Paland-Riedmüller, Ines (2023). Brücken in den Arbeitsmarkt. Überlegungen zur Entwicklung bedarfsorientierter Deutschangebote an der Hochschule. In: Fremdsprachen und Hochschule, Bd. 100, 43–68.

Drackert, A., Zimmermann, S., Marks, D. & Korflür, D. (2023). New test format – new research agenda: An overview of the technology-related research at g.a.s.t. In: Conference Proceedings of the ALTE 8th International Conference: Language Assessment Fit for the Future (ALTE, 2023), p. 34-38.

Eckes, T. (2023). Detecting and measuring rater effects in performance assessments: Advances in many-facet Rasch modeling. In N. Dobrić, H. Cesnik & C. Harsch (Eds.), Festschrift in honour of Günther Sigott: Advanced methods in language testing (pp. 195–223). Peter Lang.

Jin, K.-Y. & Eckes, T. (2023). Human ratings take time: A hierarchical facets model for the joint analysis of ratings and rating times. Behavior Research Methods. Advance online publication.

Jin, K.-Y. & Eckes, T. (2023). Measuring the impact of peer interaction in group oral assessments with an extended many-facet Rasch model. Journal of Educational Measurement. Advance online publication. 

Schwarz, L. & Laarmann-Quante, R. (2023). Automated scoring of spelling mistakes in short answers. In: Conference Proceedings of the ALTE 8th International Conference: Language Assessment Fit for the Future (ALTE, 2023), p. 25-29. 

2022

Arras, U. (2022)The Language of Europe is Mediation: Sprachmittlung in mehrsprachigen (Arbeits-)Situationen. In K. Aguado, S. Hoffmann & M. Hoshii (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Germanistik 2021. Frankfurt am Main: Peter Lang, 513-525.

Arras, U. (2022)Wissensverarbeitung in Bildungskontexten: Mitschreiben und Exzerpieren als Sprachhandlungen zwischen Wissensvermittlung und Sprachmittlung. In P. Katelhön & P. Marecková (Hrsg.), Sprachmittlung und Mediation im schulischen und universitären Fremdsprachenunterricht. Berlin: Frank und Timme, 227-246.

Depner, G. & Peters, A. (2022). Sprachkompetenzen entwickeln und trainieren: Ein Konzept für eine kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung, Informationen Deutsch als Fremdsprache 49 (4), 325–345.

Drackert, A., Küplüce, C., Werner, S. (2022). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27 (1), 261-283.

Drackert, A., Küplüce, C., Werner, S. (2022). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27 (1), 261–283.

Drackert, A., Konzett-Firth, C., Stadler, W., & Visser, J. (2022). Studium und Referendariat – war’s das? Zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Osterreich. Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 16, 123–156.

Felberg, D., Hülsmann, N., Propp, K. & Drackert, A. (2022).Einsatz von Digital Storytelling im herkunftssprachlichen Russischunterricht an einer Samstagsschule. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27: 2, 51–77.

Eckes, T. & Jin, K.-Y. (2022)Detecting illusory halo effects in rater-mediated assessment: A mixture Rasch facets modeling approachPsychological Test and Assessment Modeling, 64(1), 87-111.

Grotjahn, R. & Drackert, A. (2022). The electronic C-Test bibliography: version October 2022. 

Jin, K.-Y. & Eckes, T. (2022). Detecting differential rater functioning in severity and centrality: The dual DRF facets model. Educational and Psychological Measurement, 82(4), 757-781.

Jin, K.-Y. & Eckes, T. (2022). Detecting rater centrality effects in performance assessments: A model-based comparison of centrality indices. Measurement: Interdisciplinary Research and Perspectives, 20(4), 228-247.

Kecker, G. & Eckes, T. (2022). Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 49(4), 289-324.

Kecker, G., Zimmermann, S. & Eckes, T. (2022). Der Weg zum digitalen TestDaF: Konzeption, Entwicklung und Validierung. In P. Gretsch & N. Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf (S. 393–410). Paderborn: Brill Schöningh.

Korflür, D., Marks, D., Weiss-Motz, F. (2022). Analytisch oder holistisch? Welchen Einfluss hat die Beurteilungsmethode auf das Verhalten von Beurteilenden und die Ergebnisse von Prüfungsteilnehmenden?, Informationen Deutsch als Fremdsprache 49 (4), 346–368.

Laarmann-Quante, R., Schwarz, L., Horbach, A., & Zesch, T. (2022). ‘Meet me at the ribary’–Acceptability of spelling variants in free-text answers to listening comprehension prompts. Proceedings of the 17th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA 2022), 173–182.

Mainzer, M. & Drackert, A.(2022). Erfassung von Sprachkompetenzen im Deutschen von Schülerinnen und Schülern mittels C-Tests im Arbeitsfeld Sprachbildung: Fragen der Validität revisited. InfoDaF 22, 470-492.

Roche, J. (2022). Der lange Weg zu einer pragmatischen Sprachenpolitik. In: Li, Yuan/Liu, Fang/Wang, Zhongxin (Hgg.). Didactica, Cultura, Lingua – Perspektive des Deutschen. München, iudicium, 40-50.

Roche, J./Zahn, P. (2022). Digitale und analoge Best Practice in der Sprach- und Integrationsförderung. Erkenntnisse aus dem Projekt „Lernen, Lehren, Helfen“. In: Birkner, Karin/Hufeisen, Britta/Rosenberg, Peter. Spracharbeit mit Geflüchteten. Berlin: Lang: 319–348.

Roche, J. (2022). Mehrsprachigkeit und digitale Bildung – Plädoyer für Pragmatik. ZMI Magazin Köln, 2022: 12–14.

Zimmermann, S. (2022). Validating integrated writing tasks – A mixed-method approach to investigate the construct of summarization. [Dissertation, Universität Bremen]. 

Zimmermann, S., Schwarz, L., Peters, A.  & Depner, G. (in Druck). Enhancing teachers and test takers’ assessment literacy? Insights from test  preparation for the digital TestDaF. In B. Baker & L. Taylor (Eds.), Learning about assessing language: a matter of literacy or competency development? Cambridge: Cambridge University Press.

2021

Arras, U. (2021). Warum sollen wir das übersetzen!? Ergebnisse aus einer empirischen Studie zu Sprachmittlung und plurilingualen Kompetenzen in mehrsprachigen akademischen Kontexten. In S. Kirchmeyer (Hrsg.), Klassisch - modern - digital: Fremdsprachenunterricht an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne (S. 333–359). Weimar: Bauhaus-Universität.

Aryadoust, V., Eckes, T. & In'nami, Y. (2021). Editorial: Frontiers in language assessment and testing. Frontiers in Psychology, 12, 691614.

Depner, G. (2021). Entwurfsfassungen als Instrumente zur Förderung argumentativer Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. In. Reitbrecht, S. (Hrsg.) Schreiben in Kontexten – soziokulturelle Dimensionen der Textproduktion in Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 147–160.

Eckes, T. & Jin, K.-Y. (2021). Examining severity and centrality effects in TestDaF writing and speaking assessments: An extended Bayesian many-facet Rasch analysis. International Journal of Testing., 21(3-4), 131–153.

Eckes, T. & Jin, K.-Y. (2021). Measuring rater centrality effects in writing assessment: A Bayesian facets modeling approach. Psychological Test and Assessment Modeling, 63(1), 65–94.

Jin, K.-Y. & Eckes, T. (2021). Detecting differential rater functioning in severity and centrality: The dual DRF facets model. Educational and Psychological Measurement. Advance online publication.

Kecker, G. & Eckes, T (2021). Standard-Setting zum digitalen TestDaF: Ein Online-Verfahren für eine Online-Prüfung

Köhne-Fuetterer, J., Drenhaus, H., Delogu, F. & Demberg, V. (2021). The online processing of causal and concessive discourse connectives. Linguistics.

Roche, J. (Hg.) (2021). WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen. Tübingen, Gunter Narr Verlag. E-Book. Als App: qrco.de/bbKzpg

Roche, J. (2021). Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik. In: Gretsch, Petra/Wulff, Nadja (Hgg.). Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Paderborn, Schöningh, 304–316.

Roche, J./Finkbohner, A. (2021). Berufssprache Deutsch als durchgängiges Konzept in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zur fachpolitischen Bedeutung der neuesten KMK-Beschlüsse. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 1/2021.

2020

Arras, U. & Fohr, T. (2020). Mitschreiben: Funktionen und didaktische Überlegungen zu Formen der Wissensverarbeitung an der Hochschule. In A. Gryszko, C. Lammers, K. Pelikan & T. Roelcke (Hrsg.), DaFFür Berlin: Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft (S. 131–149). Göttingen: Universitätsverlag.

Arras, U. & Widmann, B. (2020). Fachliteratur exzerpieren: Techniken und Strategien der visuellen Aufbereitung von Fachtexten im studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht. In E. Bonetto, M. Ennis & D. Unterkofler (Eds.), Teaching languages for specific and academic purposes in higher education (pp. 141–167).  Bozen, Italien: Bozen-Bolzano University Press.

Aryadoust, V., Eckes, T. & In'nami, Y. (Eds.). (2020). Frontiers in language assessment and testing. Frontiers in Psychology.

Eckes, T. (2020). Rater-mediated listening assessment: A facets modeling approach to the analysis of raters’ severity and accuracy when scoring responses to short-answer questions. Psychological Test and Assessment Modeling65(4), 449–471.

Eckes, T. & Althaus, H.-J. (2020). Language proficiency assessments in higher education admissions. In M. E. Oliveri & C. Wendler (Eds.), Higher education admissions practices: An international perspective (pp. 256–275)Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Heppt, B., Köhne-Fuetterer, J., Eglinsky, J., Volodina, A., Stanat, P. & Weinert, S. (2020). BiSpra 2-4: Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2-4.  Münster: Waxmann.

Roche, J. (2020). Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik. Tübingen, UTB (UTB 2691), 4. neu bearbeitete Auflage.

Roche, J. (2020). Methoden der Grammatik-Arbeit. In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hgg.). Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze, Klett Kallmeyer, 169–173.

Roche, J./EL-Bouz, K. (2020). Zur Räumlichkeit temporaler Präpositionen – Ein kognitionsdidaktischer Ansatz“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1/2020.

Roche, J. (2020). Körper und Grammatik – Zu den Grundlagen der Kognitiven Sprachdidaktik im Aktuellen Grammatik-Studio. In: Schaar, Torsten/Altal, Mahasen/Shi Wen, Chang (Hgg.). Fokus DaF/DaZ. Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Münster: LIT Verlag, 59–76.

Zimmermann, S. (2020). „Das ist doch Leseverstehen!“ – Eine empirische Untersuchung zum Konstrukt von integrierten Schreibaufgaben. In A. Drackert, M. Mainzer-Murrenhof, A. Soltyska & A. Timukova (Hrsg.), Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen. Zugänge für Schule und Hochschule (S. 187–213). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Zimmermann, S. (2020). „Das ist Zeitverlust für mich, den Text wieder lesen“ – Einblicke in das Schreiben von Zusammenfassungen in der Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht25(2), 111–133.

2019

Althaus, H.-J. & Koreik, U. (2019). Transnationale Bildung: Deutsch in mehrsprachigen Kontexten an Hochschulen. In U. Ammon & G. Schmidt (Hrsg.), Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte (S. 215–240)Berlin: de Gruyter.

Arras, U. (2019). Come si dice in italiano? Language mediation skills in multilingual academic contexts. In T. Tinnefeld (Ed.), Challenges of modern foreign language teaching – Reflections and analyses (pp. 91–116). Saarbrücken: HTW Saar.

Eckes, T. (2019). Many-facet Rasch measurement: Implications for rater-mediated language assessment. In V. Aryadoust & M. Raquel (Eds.), Quantitative data analysis for language assessment: Vol. 1. Fundamental techniques (pp. 153–175). New York, NY: Routledge.

Companion-Webseite des Verlags (mit Materialien für dieses Kapitel: komplette Datensätze, FACETS-Steuerdateien, 30-seitiges Tutorial)

g.a.s.t. (2019). Sprache. Studium. Integration: Mein Studium in Deutschland

g.a.s.t. (2019). Sprache. Studium. Integration: Meine Freizeit in Deutschland

Heppt, B., Köhne-Fuetterer, J., Eglinsky, J., Volodina, A., Stanat, P. & Weinert, S. (in Druck). BiSpra 2-4: Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2-4. Münster: Waxmann.

Kecker, G., Depner, G., Marks, D., Schwarz, L. & Zimmermann, S. (2019). Die deutsche Sprache weltweit fördern: Was können Sprachprüfungen dazu beitragen? In U. Ammon & G. Schmidt (Hrsg.), Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte (S. 393–406)Berlin: de Gruyter.

Köhne-Fuetterer, J., Drenhaus, H., Delogu, F. & Demberg, V. (in press). The on-line processing of causal and concessive discourse connectives. Linguistics.

Roche, J. (Hrsg.). (2019). Sprachen lehren: Kompendium Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Roche, J. (Hrsg.). (2019). Medienwissenschaft und Mediendidaktik: Kompendium Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Zimmermann, S. (2019). Sprachprüfungen für den Hochschulzugang – Welche Assessment Literacy brauchen Testnutzer? In C. Falkenhagen, H. Funk, M. Reinfried & V. Laurenz (Hrsg.), Sprachen lernen integriert: Global, regional, lokal (S. 213–221) Hohengehren: Schneider.

2018

Althaus, H.-J. (2018). Warum C1 keine Lösung ist: Der Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER und warum sie nicht zusammenpassen. In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.), Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext (S. 78–98). Bochum: AKS-Verlag.

Arras, U. & Fischer, J. (2018). Die Mühen der Ebene...: Was ist das Plus im B2+ (am Beispiel der Teilkompetenzen „Hörverstehen” und „mündlicher Ausdruck”)? In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.), Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext (S. 56–64). Bochum: AKS-Verlag.

Arras, U. & Widmann, B. (2018). Exzerpieren – eine grundlegende Arbeitstechnik in Studium und Wissenschaft: Vorschläge für die Didaktisierung im Unterricht Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In G. Bongo, M. d’Angelo, M. Dvorecky & E. Wippel (Hrsg.), Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht: Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen (S. 135–156). Wien: Praesens.

Eckes, T. (2018). Rater effects: Advances in item response modeling of human ratings – Part II (Guest Editorial). Psychological Test and Assessment Modeling60, 29–32.
Editorial (Teil II)
alle Beiträge (Teil II)

g.a.s.t. (2018). Sprache, Studium, Integration: Die g.a.s.t.-Studie zu Geflüchteten – Online-Befragung unter TestDaF-, TestAS- und onSET-Teilnehmenden. Bochum: TestDaF-Institut.

Hunke, M., O'Dwyer, F. & Imig, A. (2018). The CEFR as an immigrant in the globalised world? In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.), Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext (S. 238–248). Bochum: AKS-Verlag.

Roche, J. & Drumm, S. (Hrsg.). (2018). Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen: Kompendium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Jessen, M., Blomberg, J. & Roche, J. (Hrsg.). (2018). Kognitive Linguistik: Kompendium Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Zimmermann, S. & Marks, D. (2018). Integrierte Prüfungsleistungen mit dem GER beurteilen: Was die Kann-Beschreibungen nicht können. In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.), Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext (S. 158–166). Bochum: AKS-Verlag.

2017

Althaus, H.-J. (in Druck). Warum C1 keine Lösung ist – Der Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER und warum sie nicht zusammenpassen. In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.), Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext: Erträge des 6. Bremer Symposions. Bochum: AKS-Verlag

Arras, U. & Fohr, T. (2017). Mitschreiben im Studium: Vorbereitung auf das Verfassen von Mitschriften.

Arras, U. & Widmann, B. (in Druck). Exzerpieren – eine grundlegende Arbeitstechnik in Studium und Wissenschaft: Vorschläge für die Didaktisierung im Unterricht Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In G. Bongo, E. Wippel, M. d’Angelo & M. Dvorecky (Hrsg.), Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht: Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen. Wien: Praesens

Eckes, T. (2017). Rater effects: Advances in item response modeling of human ratings – Part I (Guest Editorial). Psychological Test and Assessment Modeling59, 443–452.
Editorial (Teil I)
alle Beiträge (Teil I)

Eckes, T. (2017). Setting cut scores on an EFL placement test using the prototype group method: A receiver operating characteristic (ROC) analysis. Language Testing, 34, 383–411.

Roche, J. (2017). Lernen - Lehren – Helfen. Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche. Tübingen: Narr.

Roche, J. (2017). Sprache als Medium von (Des-)Integration. In T. Dembeck & R. Parr (Hrsg.), Literatur und Mehrsprachigkeit: Ein Handbuch (S. 45–49). Tübingen: Narr. | 86 Jahresbericht 2016 /17

Roche, J. (in Druck). Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen: Der Einsatz von Neuen Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht. In C. Efing & K.-H. Kiefer (Hrsg.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr.

Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hrsg.). (2017).DaZ-Schüler im Regelunterricht fördern: 3./4. Klasse. Augsburg: Auer.

Roche, J. & Suñer F. (2017).Sprachenlernen und Kognition: Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik (Kompendium DaF/DaZ). Tübingen: Narr

Schuth, E., Köhne, J. & Weinert, S. (2017). The influence of academic vocabulary knowledge on school performance. Learning and Instruction49, 157–165.

Zimmermann, S. & Marks, D. (in Druck). Integrierte Prüfungsleistungen mit dem GER beurteilen – Was die Kann-Beschreibungen nicht können. In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.), Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext: Erträge des 6. Bremer Symposions. Bochum: AKS-Verlag.

2016

Arras, U. & Kecker, G. (2016). Leistungsmessung, Bewertung, Selbstevaluation. In E. Burwitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer, K.-R. Bausch & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachunterricht (6. Aufl., S. 393–398). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Bartz, T. (2016). Digitale Sprachressourcen im Deutschunterricht: Korpus-basierte Recherche und Analyse in der „Wörterbuchwerkstatt“. In S. Chudak, H. Drumbl, A. Nardi & R. Zanin (Hrsg.), IDT 2013 (Band 6: Medien in Kommunikation und Unterricht, S. 237–248). Bozen, Italien: Bozen-Bolzano University Press.

Eckes, T. (2016). Exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen. In D. Caspari, F. Klippel, M. K. Legutke & K. Schramm (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch (S. 341–355). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Eckes, T., Müller-Karabil, A. & Zimmermann, S. (2016). Assessing writing. In D. Tsagari & J. Banerjee (Eds.), Handbook of second language assessment (pp. 147–164). Boston, MA: De Gruyter.

Hafner, S. & Sünter, C. A. (2016). Digitalisierung trifft Internationalisierung: Digitale Sprachlernangebote zur Förderung der Internationalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen. In N. Apostolopoulos et al. (Hrsg.), Tagungsband zur GML² 2016: Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen. Münster: Waxmann

Kecker, G. (2016). Der GeR als Referenzsystem für kompetenzorientiertes Testen: Was bedeutet der Bezug zum GeR für eine Sprachprüfung? Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 27(1), 13–37.

Kecker, G. (2016). Was macht eine gute Sprachprüfung aus? Qualitätssicherung beim TestDaF. In H. Drumbl, D. Kletschko, D. Sorrentino & R. Zanin (Hrsg.), IDT 2013 (Bd. 7: Lerngruppenspezifik in DaF, DaZ, DaM, S. 145–164). Bozen, Italien: Bozen-Bolzano University Press.

Hafner, S. & Scheller, J. (2017). Der lexiko-grammatische Ansatz im Blended-Learning-Modus. In M. Clalüna & B. Tscharner (Hrsg.), Bausteine des Spracherwerbs DaF/DaZ Wortschatz – Chunks – Grammatik. Akten der Sechsten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 17. und 18. Juni 2014 – Universität Bern, 103-108.

Paland-Riedmüller, I. (2016). Ehrenamtliche beim Deutschlehren unterstützen. DDS – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Landesverband Bayern), Heft 01/02, 17–18.

Paland-Riedmüller, I., Fuenzalida Donoso, E. & Kober, C. (2016). Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft - Vermittlungskonzepte für Blended Learning. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 21(1), 40–56.

Roche, J. (2016). Kriterien für die Auswahl von Lernmaterialien und Medien. In E. Burwitz-Mehler, G. Mehlhorn, C. Riemer, K.-R. Bausch & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (6. Aufl., S. 466–470). Tübingen: Narr.

Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (2016). Sprache und Integration: Wie Geflüchtete über den Deutscherwerb ihre Teilhabe sicherstellen können. DDS – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Landesverband Bayern), Heft 01/02, 3–4.

Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hrsg.). (2016). 33 Methoden: DaZ im Fachunterricht. Augsburg: Auer.

Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hrsg.). (2016). DaZ fachfremd unterrichten: 1. – 4. Klasse. Augsburg: Auer.

Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hrsg.). (2016). 33 Methoden: DaZ im Mathematikunterricht. Augsburg: Auer.

Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hrsg.). (2016).DaZ-Schüler im Regelunterricht fördern: 1./2. Klasse. Augsburg: Auer.

Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (2016).Deutschunterricht mit Flüchtlingen: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr.

Roche, J., Jessen, M., Weidinger, N., Behrens, H., Haberzettl, S., Hasselhorn, M., Ifenthaler, D., Kapica, N., Kecker, G. et al. (2016). Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht21(2), 127–142.

Seyfarth, F., Bremer, C. & Paland-Riedmüller, I. (2016). Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge digital skalieren: Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung. In J. Wachtler et al. (Hrsg.), Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (S. 270-275). Münster: Waxmann.

2015

Althaus, H.-J. (2015). Lernen ohne Ort? Lernumgebungen und Formen des Lernens: E-Learning-Angebote.
Englische Version

Althaus, H.-J. & Riemer, C. (2015). Wer lernt Deutsch? Deutsch in Zeiten der Globalisierung: Zwischen Rückgang, Anstieg und Neuorientierung.
Englische Version

Althaus, H.-J. & Riemer, C. (2015). Wer lernt Deutsch? Herausforderungen für DaF und DaZ: Deutschunterricht mit neuen Zielen.
Englische Version

Althaus, H.-J. & Riemer, C. (2015). Wer lernt Deutsch? Individuelle Sprachlernfaktoren: Der Lerner – (k)ein unbekanntes Wesen?
Englische Version

Arras, U. (2015). Exzerpieren als Schreibkompetenz im Hochschulkontext aus Sicht eines Sprachtests. In J. Böcker & A. Stauch (Hrsg.), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin (S. 409–434). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Arras, U. (2015). Mitschreiben als hochschulrelevante Sprachhandlung – kann das eine Sprachprüfung testen? In A. Knapp & K. Aguado (Hrsg.), Fremdsprachen in Studium und Lehre: Chancen und Herausforderungen für den Wissenserwerb (S. 209–245). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2015). Introduction to many-facet Rasch measurement: Analyzing and evaluating rater-mediated assessments (2nd ed.). Frankfurt am Main: Peter Lang.     
Inhaltsverzeichnis (2. Aufl.)
Einleitungskapitel (2. Aufl.)
Werbeblatt des Verlags (2. Aufl.)
Eine Besprechung ist erschienen in Measurement: Interdisciplinary Research and Perspectives, 2019, 17(2), 113–116.

Eckes, T. (2015). Lokale Abhängigkeit von Items im TestDaF-Leseverstehen: Eine Testlet-Response-Analyse. Diagnostica61, 93-106.

Eckes, T. (2015). Eine Replik auf den Kommentar zum Beitrag „Lokale Abhängigkeit von Items im TestDaF-Leseverstehen“. Diagnostica61, 110–111.

Eckes, T. (2015). Validität: Flexionen eines polymorphen Konzepts. In J. Böcker & A. Stauch (Hrsg.), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin (S. 449–468). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. & Baghaei, P. (2015). Using testlet response theory to examine local dependence in C-tests. Applied Measurement in Education28, 85–98.

Kecker, G. (2015). "He listens well who takes notes" – Mit welchen Aufgabenformaten kann Hörverstehen in Vorlesungen an der Hochschule valide getestet werden? In J. Böcker & A. Stauch (Hrsg.), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin (S. 511–526). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kober, C., Paland-Riedmüller, I. und Hafner, S. (2015). „Daumen hoch“ für das virtuelle Klassenzimmer. Zur Förderung mündlicher Interaktion in studienvorbereitenden Online-Sprachkursen durch den Einsatz eines virtuellen Klassenzimmers mit ergonomischer Benutzeroberfläche. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband zur GMW-Tagung 2015 (S. 228-238). München/New York: Waxmann.

Köhne, J., Kronenwerth, S., Redder, A., Schuth, E. & Weinert, S. (2015). Bildungssprachlicher Wortschatz – linguistische und psychologische Fundierung und Itementwicklung. In A. Redder, J. Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachförderung und Sprachdiagnostik – Ergebnisse (S. 67–92). Münster: Waxmann.

Marks, D. (2015).  Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht20(1), 21–39.

Roche, J. und Suñer, F. (2015). Zur Zukunft der Fort-und Weiterbildung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In J. Böcker und A. Stauch (Hrsg.), Festschrift für Prof. Karin Kleppin. (S. 345-358). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Roche, J. und Suñer, F. (2015). Grammatik und Methode. In C. Peschel und K. Runschke (Hrsg.), Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Reihe Sprache - Kultur - Kommunikation (S. 283-304). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

Roche, J. (2015). Zur Sprachlosigkeit des Sprachunterrichts und seiner Didaktik - Das Prinzip der Handlungs- und Aufgabenorientierung als Alternative im Erwerb und der Vermittlung von Sprache. In S. Hoffmann & A. Stork (Hrsg.), Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag (S. 235-245). Tübingen: Gunter Narr

Roche, J. (2015). Berufs-, Geschäfts- und Wirtschaftsdeutsch online. Lernmehrwerte einer medial gestützten Aufgaben- und Handlungsorientierung im Sprachenerwerb. In A. Dohrn und A. Kraft (Hrsg.), Fachsprache Deutsch - international und interdisziplinär. LINGUA -Fremsprachenunterricht in Forschung und Praxis (S. 47-68); Bd. 33. Hamburg: Kovac.

Roche, J. (2015). Deutsch als Wissenschaftssprache - Normorientierung zwischen Anaglophilie, Anglomanie und Anglophobie. In M. Dalmas, M. Foschi Albert, M. Hepp und E. Neuland (Hrsg.), Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik (S. 89-108). München: Iudicium.

Schuth, E., Heppt, B., Köhne, J., Weinert, S. & Stanat, P. (2015). Die Erfassung schulisch relevanter Sprachkompetenzen bei Grundschulkindern – Entwicklung eines Testinstruments. In A. Redder, J. Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachförderung und Sprachdiagnostik – Ergebnisse (S. 93–112). Münster: Waxmann.

Suñer, F. und Paland, I. (2015). Blended Learning - Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität. (S. 270-284). Münster, u.a. :Waxmann.

Suñer, F. und Todorova, D. (2015). Medien in DaF. In J. Roche (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts. München: Goethe-Institut.

2014

Arras, U. (2014). Qualitätssicherung beim Testen fremdsprachlicher Leseverstehenskompetenz. In B. Merzig, M. Felfe & M. López Barrios (Hrsg.), Cruce de fronteras – Grenzgänge – Cruzando fronteiras (S. 879–886). Córdoba, Argentinien: Comunic-arte.

Bartz, T. & Radtke, N. (2014). Digitale Korpora im Deutschunterricht: Didaktisches Potenzial. Zeitschrift für germanistische Linguistik42(1), 130–143.

Drenhaus, H., Demberg, V., Koehne, J. & Delogu, F. (2014). Incremental and predictive discourse markers: ERP studies on German and English. In P. Bello, M. Guarini, M. McShane, & B. Scassellati (Eds.), Proceedings of the 36th Annual Meeting of the Cognitive Science Society (pp. 403–409). Austin, TX: Cognitive Science Society.

Eckes, T. (2014). Examining testlet effects in the TestDaF listening section: A testlet response theory modeling approach. Language Testing31, 39–61.

Eckes, T. (2014). Die onDaF–TestDaF-Vergleichsstudie: Wie gut sagen Ergebnisse im onDaF Erfolg oder Misserfolg beim TestDaF vorher? In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Aktuelle Tendenzen/The C-test: Current trends (S. 137–162). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kecker, G. (2014). Aktuelle Entwicklungen in der Messung von Sprachkompetenzen: Einführung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht19(2), 1–4.

Köhne, J. & Crocker, M. W. (2014). The complex interplay of cross-situational word learning and sentence-level constraints. Cognitive Science39(5), 849–889.

Köhne, J., Pickering, M. J. & Branigan, H. P. (2014). The relationship between sentence meaning and word order: Evidence from structural priming in German. Quarterly Journal of Experimental Psychology67(2), 304–318.

Roche, J. und Suñer, F. (2014). Kognition und Grammatik: Ein kognitionswissenschaftlicher Ansatz zur Grammatikvermittlung am Beispiel der Grammatikanimationen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19(2), 119-145.

Roche, J. und Suñer, F. (2014). DaF-Kompetenzzentren - Chancen und Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in Südamerika: Ein Entwicklungsbericht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 41(5), 571-583.

2013

Arras, U. (2013). Introspektive Verfahren in der Sprachtestforschung. In K. Aguado, L. Heine & K. Schramm (Hrsg.), Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung (S. 74–91). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Arras, U., Müller-Karabil, A. & Zimmermann, S. (2013). On equal footing? Accommodations for disabled candidates in the TestDaFIn D. Tsagari & G. Spanoudis (Eds.), Assessing L2 students with learning and other disabilities (pp. 271–286). Newcastle upon Tyne, UK: Cambridge Scholars.

Eckes, T. (2013). A study of differential item functioning in the TestDaF reading and listening sections. In E. D. Galaczi & C. J. Weir (Eds.), Exploring language frameworks: Proceedings of the ALTE Kraków Conference, July 2011 (pp. 362–388). Cambridge, UK: UCLES/Cambridge University Press.

Köhne, J. & Demberg, V. (2013). The time-course of processing discourse connectives. In M. Knauff, M. Pauen, N. Sebanz & I. Wachsmuth (Eds.), Proceedings of the 35th Annual Meeting of the Cognitive Science Society (pp. 2760–2766). Austin, TX: Cognitive Science Society.

Köhne, J., Trueswell, J. C. & Gleitman, L. R. (2013). Multiple proposal memory in observational word learning. M. Knauff, M. Pauen, N. Sebanz & I. Wachsmuth (Eds.), Proceedings of the 35th Annual Meeting of the Cognitive Science Society (pp. 805–811). Austin, TX: Cognitive Science Society.

Reher, J. (2013). ERASMUS language preparation with DUO online courses. In EADTU (Ed.), Proceedings: The Open and Flexible Higher Education Conference 2013 (pp. 287-299). Heerlen, The Netherlands: European Association of Distance Teaching Universities and the authors.

Zimmermann, S. & Rupprecht, E. (2013). Typisch DaZ? Ein Vergleich schriftlicher Leistungen von Studierenden mit Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. In H. Brandl, E. Arslan, E. Langelahn & C. Riemer (Hrsg.), Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft: Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund (S. 81–89). Bielefeld: Universität Bielefeld.

2012

Arras, U. (2012). Im Rahmen eines Hochschulstudiums in Deutschland erforderliche sprachliche Kompetenzen - Ergebnisse einer empirischen Bedarfsanalyse. In T. Tinnefeld (Hrsg.), Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen – Ausrichtung – Spezifik. Weiterlesen.

Arras, U. & Müller, A. (2012). Fairness bei der Leistungsmessung: Der TestDaF für Menschen mit Behinderung. Babylonia, 12(3), 70–74. PDF

Eckes, T. (2012). Examinee-centered standard setting for large-scale assessments: The prototype group method. Psychological Test and Assessment Modeling, 54, 257–283. PDF

Eckes, T. (2012). Operational rater types in writing assessment: Linking rater cognition to rater behavior. Language Assessment Quarterly, 9, 270–292. PDF

Kirsanova, E. und Paland, I. (2012). „Dein Text war sehr interessant und gutgeschrieben, aber...“: Zum Umgang der LernerInnen mit schriftlichen Textkorrekturen. Zeitschrift für E-Learning - Lernkultur und Bildungstechnologie, 2(7), 7-20.

2011

Arras, U. (2011). Mündliche Kompetenzen in der Fremdsprache fair messen: Überlegungen und Vorschläge zur Qualitätssicherung. Babylonia11(2), 80–85.

Eckes, T. (2011). Facetten der Genauigkeit: Zur Reliabilität der Beurteilung fremdsprachlicher Leistungen. Deutsch als Fremdsprache, 48, 195–204.

Eckes, T. (2011). Introduction to many-facet Rasch measurement: Analyzing and evaluating rater-mediated assessments. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis
Einleitungskapitel
Werbeblatt des Verlags
Besprechung in Applied Psychological Measurement, 2013, 37(2), 173–175.

Eckes, T. (2011). Item banking for C-tests: A polytomous Rasch modeling approach. Psychological Test and Assessment Modeling, 53, 414–439.

Kecker, G. (2011). Validierung von Sprachprüfungen: Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Köhne, J. & Crocker, M. W. (2011). The interplay of multiple mechanisms in word learning. In L. Carlson, C. Hoelscher & T. F. Shipley (Eds.), Proceedings of the 33rd Annual Meeting of the Cognitive Science Society (pp. 1930–1936). Austin, TX: Cognitive Science Society.

2010

Althaus, H.-J. (2010). Fremdbild. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 91). Tübingen: Francke.

Althaus, H.-J. (2010). Fremdbilder und Fremdwahrnehmung. In H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter.

Arras, U. (2010). Subjektive Theorien als Faktor bei der Beurteilung fremdsprachlicher Kompetenzen. In A. Berndt & K. Kleppin (Hrsg.), Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie – Festschrift für Rüdiger Grotjahn (S. 169–179). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2010). Die Beurteilung sprachlicher Kompetenz auf dem Prüfstand: Fairness in der beurteilergestützten Leistungsmessung. In K. Aguado, K. Schramm & H. J. Vollmer (Hrsg.), Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren: Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie (S. 65–97). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2010). Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache (onDaF): Theoretische Grundlagen, Konstruktion und Validierung. In R. Grotjahn (Hrsg.), C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung/The C-test: Contributions from current research (S. 125–192). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2010). Rasch models for C-tests: Closing the gap on modern psychometric theory. In A. Berndt & K. Kleppin (Hrsg.), Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie – Festschrift für Rüdiger Grotjahn (S. 39–49). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2010). Standard-Setting bei C-Tests: Bestimmung von Kompetenzniveaus mit der Prototypgruppenmethode. Diagnostica, 56, 19–32.

Eckes, T. (2010). The TestDaF implementation of the SOPI: Design, analysis, and evaluation of a semi-direct speaking test. In L. Araújo (Ed.), Computer-based assessment (CBA) of foreign language speaking skills (pp. 63–83). Luxembourg: Publications Office of the European Union.  
Beitrag Eckes
Ganzer Band

Kecker, G. (2010). Validität und Validierung von Sprachprüfungen. In A. Berndt & K. Kleppin (Hrsg.), Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie – Festschrift für Rüdiger Grotjahn (S. 129–146). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kecker, G. & Eckes, T. (2010). Putting the Manual to the test: The TestDaF–CEFR linking project. In W. Martyniuk (Ed.), Aligning tests with the CEFR: Reflections on using the Council of Europe’s draft Manual (pp. 50–79). Cambridge: Cambridge University Press.

Köhne, J. & Crocker, M. W. (2010). Sentence processing mechanisms influence cross-situational word learning. In S. Ohlsson & R. Catrambone (Eds.), Proceedings of the 32nd Annual Meeting of the Cognitive Science Society (pp. 2458–2564). Austin, TX: Cognitive Science Society.

Paland, I. (2010). Unterstützung des akademischen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch durch den Einsatz digitaler Medien. In H. Brandl, S. Duxa, G. Leder und C. Riemer (Hrsg.), Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule. Materialien Deutsch als Fremdsprache, (Bd. 83, S. 155-166). Göttingen: Universitätsverlag.

Roche, J. (2010). Zur Sprache bringen. Zum Mehrwert der Medien beim Fremdsprachenerwerb. economag.de, Nr. 11/2010

Roche, J. (2010). Klinisch getestet: Zur Erforschung und Evaluation von e-Mehrwerten. In C. Chlosta & M. Jung (Hrsg.), DaF integriert: Literatur - Medien - Ausbildung. Materialien Deutsch als Fremdsprache, (Bd. 81, S. 213-224). Göttingen: Universitätsverlag.

Roche, J. (2010). Mutual impact: On the relationship of technology and language learning and teaching. In C. Ward (Ed.), The impact of technology on language learning and teaching. What, how and why (pp. 44-62). Singapore: SEAMEO Regional Language Centre.

von Köckritz, K., Paland, I. und Sünter, C. A. (2010). Online Coaching für internationale Hochschulklientel: Akademische, sprachliche und interkulturelle Vorbereitung auf das Studium in Deutschland - aus einer Hand! In N. Apostolopoulos, U. Mußmann, K. Rebensburg, A. Schwill und F. Wulschke (Hrsg.), Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: E-Kooperationen und E-Praxis (S. 74-87). Münster: Waxmann.

Zimmermann, S. (2010). Schreiben im Test – Schreiben im Studium: Wie können Anforderungen an das akademische Schreiben in Tests abgebildet werden? Das Beispiel TestDaF. In H. Brandl, S. Duxa, G. Leder & C. Riemer (Hrsg.), Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 83, S. 1–10). Göttingen: Universitätsverlag.

2009

Althaus, H.-J. (2009). Hürde oder Diagnose? Anmerkungen zu Differenzen zwischen politischen und wissenschaftlichen Diskursen um Zuwanderungs- und Integrationssprachtests. In O. Steinert (Hrsg.), Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft: Sprachliche Bildung und Integration (S. 264–282). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Althaus, H.-J. (2009). Was müsste man nicht alles wissen! – Landeskunde als Teildisziplin im Studium Deutsch als Fremdsprache. In J. Joachimsthaler & E. Kotte (Hrsg.), Theorie ohne Praxis – Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis (S. 131–142). München: Meidenbauer.

Arras, U. (2009). Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht – Was heißt das eigentlich? Pandaemonium Germanicum, 14, 206–217.

Arras, U. (2009). What’s on a rater’s mind? Die Erforschung von Beurteilungsstrategien und ihre Bewusstmachung durch Schulungsmaßnahmen als Voraussetzungen für die TestvaliditätZeitschrift für Angewandte Linguistik, 50, 33–45.

Arras, U. (2009). Wie es zu einer Beurteilung kommt: Ein Forschungsbericht zu Strategien bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen im Kontext der Prüfung TestDaF. In A. Hunstiger & U. Koreik (Hrsg.), Chance Deutsch: Schule – Studium – Arbeitswelt (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 78, S. 179–196). Göttingen: Universitätsverlag.

Arras, U., Marks, D. & Zimmermann, S. (2009). BeurteilerInnen in den Kopf geschaut: Wie das Verfahren des Lauten Denkens im Rahmen von Beurteilungsschulungen eingesetzt werden kann. DaF-Brücke: Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Lateinamerikas, 11, 5–9. 

Eckes, T. (2009). Many-facet Rasch measurement. In S. Takala (Ed.), Reference supplement to the manual for relating language examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment (Section H). Strasbourg, France: Council of Europe/Language Policy Division. 

Eckes, T. (2009). On common ground? How raters perceive scoring criteria in oral proficiency testing. In A. Brown & K. Hill (Eds.), Tasks and criteria in performance assessment: Proceedings of the 28th Language Testing Research Colloquium (pp. 43–73). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T., Weiss-Motz, F. & Whelan-Mostofizadeh, S. (2009). Ermittlung fairer Ergebnisse im Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation des Deutschen Sprachdiploms. Deutsche Lehrer im Ausland, 56, 15–22.

Geist, B. (2009). Schwierigkeiten und typische Fehler chinesischer TestDaF-Teilnehmer – am Beispiel des Prüfungsteils Hörverstehen. In X. Yu (Hrsg.), TestDaF-Training und Studienvorbereitung: Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: „TestDaF-Training und Studienvorbereitung“ vom 11. bis 12. Oktober 2008 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai (S. 47–62). München: Iudicium

Zimmermann, S. (2009). Falsche Vorbereitung? – Erkenntnisse aus Teilnehmerleistungen der Prüfungsteile Mündlicher und Schriftlicher Ausdruck im Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). In X. Yu (Hrsg.), TestDaF-Training und Studienvorbereitung: Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: „TestDaF-Training und Studienvorbereitung“ vom 11. bis 12. Oktober 2008 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai (S. 63–83). München: Iudicium.

Zimmermann, S. (2009). Vom Lehrwerk zum Unterrichtskonzept: Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung mit dem Lehrwerk TestDaF und Studienvorbereitung. In X. Yu (Hrsg.), TestDaF-Training und Studienvorbereitung: Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: „TestDaF-Training und Studienvorbereitung“ vom 11. bis 12. Oktober 2008 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai (S. 110–124). München: Iudicium.

2008

Eckes, T. (2008). Assuring the quality of TestDaF examinations: A psychometric modeling approach. In L. Taylor & C. J. Weir (Eds.), Multilingualism and assessment: Achieving transparency, assuring quality, sustaining diversity – Proceedings of the ALTE Berlin Conference May 2005 (pp. 157–178). Cambridge: Cambridge University Press.

Eckes, T. (2008). Rater types in writing performance assessments: A classification approach to rater variability. Language Testing, 25, 155–185.

Roche, J. (2008). Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. 2., überarb. u. erw. Auflage. Tübingen: Francke

Roche, J. (2008). Handbuch Mediendidaktik Fremdsprachen. Ismaning: Hueber

Roche, J. (2008). Rituale des Online-Lernens. Magazin 18, 62 pp.

2007

Arras, U. (2007). Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: Einige Auswirkungen auf Leistungsmessung und Unterricht. DaF-Brücke: Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Lateinamerikas, 9, 42–46.

Arras, U. (2007). Zur Revision des Subtests „Mündlicher Ausdruck“ der Prüfung „Test Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF). Studienkolleg: Zeitschrift zur Pädagogik und Didaktik studienvorbereitender Kurse für ausländische Studierende, 11, 5–29.

Arras, U. (2007). Der TestDaF: Konzept und Prinzipien des standardisierten Tests Deutsch als Fremdsprache. In M. Riutort & J. Jané (Hrsg.), Der ungeteilte Himmel: Visions de la reunificació alemanya quinze anys després (S. 39–52). Tarragona: Associació de Germanistes de Catalunya.

Arras, U. (2007). Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache? Strategien und Prozesse bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen in der Fremdsprache am Beispiel der Prüfung Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). Tübingen: Narr.

Eckes, T. (2007). Konstruktion und Analyse von C-Tests mit Ratingskalen-Rasch-Modellen. Diagnostica, 53, 68–82.

Roche, J. (2007). Fremdsprachen lernen medial. Entwicklungen, Forschungen, Perspektiven. Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication, Bd. 5

2006

Arras, U. (2006). Testen und Beurteilen des Leseverstehens in der FremdspracheBabylonia, 6(3–4), 81–86.

Arras, U. (2006). Was macht eine Aufgabe schwierig? Schwierigkeitsdeterminanten in Tests zur Überprüfung mündlicher Kompetenzen am Beispiel von TestDaF-Aufgaben des Subtests Mündlicher Ausdruck. In M. Oesterreicher & R. Zahn (Hrsg.), Lingua Franca – Lingua Academica: Mehrsprachigkeit im europäischen Hochschulraum (Dokumentation der 24. Arbeitstagung 2006 des AKS, S. 211–225). Bochum: AKS-Verlag.

Eckes, T. (2006). Rasch-Modelle zur C-Test-Skalierung. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen/The C-test:Theory, empirical research, applications (S. 1–44). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. & Grotjahn, R. (2006). A closer look at the construct validity of C-tests. Language Testing, 23, 290–325.

Eckes, T. & Grotjahn, R. (2006). C-Tests als Anker für TestDaF: Rasch-Analysen mit dem kontinuierlichen Ratingskalen-Modell. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen/The C-test:Theory, empirical research, applications (S. 167–193). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Wegele, E. (2006). Tutorielle Betreuung beim Online-Sprachprogramm uni-deutsch.de. Erste Erfahrungen aus der Praxis. ZIF, 11 (2), 17 pp.

2005

Eckes, T. (2005). Analyse und Evaluation sprachproduktiver Prüfungen beim TestDaF. In I. Kühn, M. Lehker & W. Timmermann (Hrsg.), Sprachtests in der Diskussion (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur, Bd. 4, S. 60–93). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Eckes, T. (2005). Evaluation von Beurteilungen: Psychometrische Qualitätssicherung mit dem Multifacetten-Rasch-Modell. Zeitschrift für Psychologie, 213, 77–96.

Eckes, T. (2005). Examining rater effects in TestDaF writing and speaking performance assessments: A many-facet Rasch analysis. Language Assessment Quarterly, 2, 197–221.

Eckes, T., Ellis, M., Kalnberzina, V., Pižorn, K., Springer, C., Szollás, K., & Tsagari, C. (2005). Progress and problems in reforming public language examinations in Europe: Cameos from the Baltic States, Greece, Hungary, Poland, Slovenia, France, and Germany. Language Testing, 22, 355–377.

Roche, J. (2005). Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Francke

2004

Althaus, H.-J. (2004). Der TestDaF. In DAAD (Hrsg.), Die internationale Hochschule: Ein Handbuch für Politik und Praxis (Bd. 8, S. 80–87). Bielefeld: Bertelsmann.

Arras, U. & Grotjahn, R. (2004). TestDaF: Jüngste Entwicklungen. In H. Casper-Hehne & U. Koreik (Hrsg.), DSH und TestDaF als hochschulbezogene Prüfungssysteme für Deutsch als Fremdsprache: Standortbestimmungen und Entwicklungslinien (S. 205–225). Hohengehren: Schneider.

Bärenfänger, O. & Kecker, G. (2004). Beurteilerkonsistenz und Beurteilerübereinstimmung bei der Bewertung von Kurzantwortaufgaben: Eine empirische Studie zum Bewertungsverhalten von Beurteilern im Subtest Hörverstehen des Tests Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 15, 237–268.

Eckes, T. (2004). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerstrenge: Eine Multifacetten-Rasch-Analyse von Leistungsbeurteilungen im „Test Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF). Diagnostica, 50, 65–77.

Eckes, T. (2004). Facetten des Sprachtestens: Strenge und Konsistenz in der Beurteilung sprachlicher Leistungen. In A. Wolff, T. Ostermann & C. Chlosta (Hrsg.), Integration durch Sprache (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 73, S. 485–518). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.

Roche, J., Scheller, J. (2004). Zur Effizienz von Grammatikanimationen beim Spracherwerb:Ein empirischer Beitrag zu einer kognitiven Theorie des multimedialen Fremdsprachenerwerbs. ZIF, 9 (1), 17 pp.

2003

Arras, U. & Grotjahn, R. (2003). TestDaF: Einige aktuelle Entwicklungen. In H. Katzorke (Hrsg.), Fremdsprachen an Hochschulen: Integration – Interdisziplinarität – Internationalität (S. 40–50). Bochum: AKS-Verlag.

Eckes, T. (2003). Qualitätssicherung beim TestDaF: Konzepte, Methoden, Ergebnisse. Fremdsprachen und Hochschule, 69, 43–68.

2002

Arras, U., Eckes, T. & Grotjahn, R. (2002). C-Tests im Rahmen des „Test Deutsch als Fremdsprache” (TestDaF): Erste Forschungsergebnisse. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (Bd. 4, S. 175–209). Bochum: AKS-Verlag.

Arras, U. & Grotjahn, R. (2002). TestDaF: Aktuelle Entwicklungen. Fremdsprachen und Hochschule, 66, 65–88.

Kniffka, G. & Rissom, I. (2002). Die Niveaustufen des Europarates als Basis für die Entwicklung studienrelevanter Tests: TestDaF. In A. Wolff & M. Lange (Hrsg.), Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 65, S. 408–420). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.

Sie haben Fragen?
Wir unterstützen Sie gern.