In einer Bibliothek arbeitet eine junge Frau konzentriert an einem Laptop.

TestDaF beurteilen

Werden Sie TestDaF-Beurteiler*in

Für die Bewertung der Prüfungsteile Hörverstehen/Hören, Schriftlicher Ausdruck/Schreiben sowie Mündlicher Ausdruck/Sprechen im TestDaF arbeitet g.a.s.t. mit einem Netzwerk von erfahrenen Lehrenden und Fachkräften zusammen. g.a.s.t. erweitert kontinuierlich ihr Netzwerk und sucht neue Beurteilende.

Eine freiberufliche Mitarbeit bei g.a.s.t. bietet Ihnen eine hochwertige Qualifizierung und ein fortlaufendes Training zur Zertifizierung als Beurteiler*in für den papierbasierten und den digitalen TestDaF.

Voraussetzungen

  • Einschlägiger Studienabschluss, z. B. Magister, Master oder Staatsexamen (Sek II) in DaF, Germanistik oder einer modernen Fremdsprache
  • Mindestens zwei bis drei Jahre Lehrerfahrung in DaF auf den GER-Niveaus B2 und C1 sowie Erfahrungen im Umgang mit der Zielgruppe des TestDaF, d.h. internationalen Studienbewerber*innen
  • Idealerweise Erfahrungen mit standardisierten Sprachprüfungen (z.B. als Prüfer*in)
  • Für den digitalen TestDaF: eigener PC / eigenes Notebook und stabile Internetverbindung
  • Für den papierbasierten TestDaF: Wohnsitz in Deutschland

Hochschulabschluss und Berufserfahrung müssen in einer vollständigen Bewerbung nachgewiesen werden (aussagekräftiges Anschreiben, aktueller Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzschreiben).

Qualifizierung

Nach erfolgreicher Bewerbung nehmen Interessierte am Qualifizierungsprozess von g.a.s.t. zur Zertifizierung von Beurteilenden teil. Dieser Prozess beginnt mit einer Schulung nach deren erfolgreichem Abschluss erstmalig ein Zertifikat vergeben wird und die Zulassung zur Beurteilung erfolgen kann. Das Zertifikat muss alle zwei Jahre, in denen unter kontinuierlichem Monitoring die Beurteilendentätigkeit ausgeübt werden muss, nach einem entsprechenden Training erneuert werden.

ZUM PROZESS

Zertifikat für Beurteilende

Dieses Zertifikat wird von g.a.s.t. vergeben, sofern alle zu der Qualifizierung gehörigen Etappen und Aufgaben erfolgreich absolviert wurden oder die einwandfreie Qualität von Beurteilungen in einer Praxisphase mit fortlaufendem Monitoring und Training erneut nachgewiesen wurde. Das Zertifikat bescheinigt die Fähigkeit, TestDaF-Beurteilungen im jeweils ausgewiesenen Prüfungsteil vornehmen zu können. Sofern die Qualifizierung nicht vollständig abgeschlossen wurde, erhalten Teilnehmer*innen lediglich eine Teilnahmebescheinigung über die Schulung. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann danach erneuert werden.

g.a.s.t.-Akademie

Das Angebot der g.a.s.t.-Akademie zielt darauf ab, Wissen und Kompetenzen zu vermitteln und speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt zu informieren, zu beraten und fortzubilden – u. a. zu den Themen Sprachprüfungen, Eignungstests oder digitales Lernen. Die Workshops sind für das Fortbildungsprogramm FOBIcert® des Arbeitskreises der Sprachenzentren akkreditiert.

Zum Programm

Mitgliedschaften

g.a.s.t. legt höchsten Wert auf Qualitätsstandards und -sicherung und lässt ihre Verfahren intern wie extern regelmäßig evaluieren und validieren. Zu diesem Zweck ist g.a.s.t. Mitglied in zahlreichen internationalen Organisationen und Verbänden.

Mitgliedschaften

Unsere Partner

Förderer von g.a.s.t. sind das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wir kooperieren u. a. mit Partnern aus den Bereichen Hochschule und Studium, Sprache und Kultur, Qualitätssicherung sowie verschiedenen Verlagen.

g.a.s.t.-Partner

Sie haben Fragen?
Wir unterstützen Sie gern.