Inhalte aus unseren praxiserprobten Fort- und Weiterbildungen
Für öffentliche und private Einrichtungen, die ihre Mitarbeiter*innen vor Ort zu Themen beispielsweise der Testerstellung, Fremdsprachendidaktik oder des E-Learnings fortbilden möchten, bietet g.a.s.t. maßgeschneiderte Fortbildungen an. Folgende individuell abgestimmte Veranstaltungen wurden von g.a.s.t. durchgeführt:
Beurteilung fremdsprachlicher Leistungen
- Beurteilung mündlicher und schriftlicher Prüfungsleistungen im TestDaF (papierbasiert, digital)
- Beurteilung im Hörverstehen und im Schriftlichen Ausdruck
- Aufgaben zur Messung von Schreibkompetenzen und Sprachmittlung
- Sprechkompetenz digital testen: Aufgabenerstellung und Leistungsmessung
- Faire Beurteilung schriftlicher Leistungen
Testentwicklung
Der TestDaF – eine standardisierte Prüfung für den Hochschulzugang
Format, papierbasiert
- Ziele, Aufgaben und Anforderungen
- Grundlagen der Testentwicklung: Testerstellung und -durchführung sowie Leistungsbeurteilung:
- Testentwicklung, insbesondere Aufgabenerstellung für das Leseverstehen
- Testentwicklung, insbesondere Aufgabenerstellung für das Schreiben
- Testentwicklung, insbesondere Aufgabenerstellung in den produktiven Fertigkeiten
- Validität von HV-Aufgaben; Item-Konstruktion im Lese- und Hörverstehen
- Beurteilung mündlicher und schriftlicher Prüfungsleistungen
- Prüfungsvorbereitung für den TestDaF
Format, digital
- Ziele, Aufgaben und Anforderungen
- Die Prüfungsteile
- Vorbereitung auf den digitalen TestDaF
- Förderung zentraler Kompetenzen in Ihrem Prüfungsvorbereitungskurs:
- Zusammenhänge erkennen und ausdrücken
- Informationen verarbeiten
- Positionen erkennen und sich positionieren
- Beurteilung mündlicher und schriftlicher Leistungen
Der Online-Spracheinstufungstest (onSET)
- Ziele, Aufgaben und Anforderungen
- C-Test-Entwicklung am Beispiel des onSET
DerTest für Ausländische Studierende (TestAS)
- Ziele, Aufgaben und Anforderungen
Qualitätssicherung
- Qualitätssicherung in der Testerstellung
- Qualitative Methoden der Qualitätssicherung in der Testerstellung
Fremdsprachendidaktik
- Didaktische Methoden und Strategien zur Prüfungsvorbereitung
- Testen und Prüfen fremdsprachlicher Kompetenzen
- Testen und Prüfen im Fremdsprachenunterricht
- Messung von Sprachkompetenzen
- Sprachlernberatung
- Schreibberatung und Schreibförderung; Schreiben im Hochschulkontext
- Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung in mehrsprachigen (z.B. akademischen) Kommunikationssituationen
- Deutsch als fremde Wissenschaftssprache und wissensverarbeitende Strategien in Studium (und Beruf): Propädeutikum und Studienbegleitung
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Wie können wir den GER für einen Kompetenzorientierten und kommunikativen Sprachunterricht nutzen?
- Ansatz und praktische Verwendung des GER (auch zu den neuen Skalen von 09/2017)
- Zuordnung fremdsprachlicher Leistungen zum GER
- Gestaltung fairer Sprachtests auf Grundlage des GER
E-Learning mit der Deutsch-Uni Online (DUO)
- Entwicklung von E-Learning-Materialien
- Konzepterstellung für Online-Sprachkurse
- Qualitätssicherung von Online-Lerninhalten
- Training digitaler TestDaF – Einsatz für Ihren Prüfungsvorbereitungskurs
- Deutsch unterrichten mit der DUO – Lernmodule auf verschiedenen Niveaus institutionell betreuen
- Online- und Blended-Learning: Didaktische Gestaltung von Kursformaten/Entwicklung von Einsatzszenarien
Forschungsmethoden
- Datenanalyse mit Facets
- Klassische und probabilistische Testtheorie
- Anwendung und Entwicklung von statistischer Auswertungssoftware
- Statistische Methoden zur Leistungsmessung
- Psychometrische Qualitätssicherung von Testverfahren
Forschung bei g.a.s.t.
g.a.s.t. forscht in eigenen Projekten und in Kooperation mit Wissenschaftler*innen an Hochschulen zu Fragen des Prüfens und Testens sprachlicher und kognitiver Kompetenzen im Hochschulkontext sowie zu Fragen des digitalen Lernens.
g.a.s.t.-Publikationen
Mitarbeiter*innen von g.a.s.t. publizieren in Fachzeitschriften und tragen zum wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich des Testens und Vermittelns sprachlicher bzw. kognitiver Kompetenzen bei.
Ausbildung „TestDaF beurteilen“
Für die Beurteilung von Prüfungsleistungen arbeitet g.a.s.t. mit freiberuflich Mitarbeitende zusammen. Wir bieten eine zertifizierte Ausbildung mit gründlicher Einarbeitung und kontinuierlicher fachlicher Betreuung.