Auswertungen für die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Die Aufträge betreffen insbesondere die Erfassung und Analyse von Daten aus Erprobungen und Echtläufen des DSD I (zielt auf die GER-Niveaus A2/B1), DSD II (B2/C1) und DSD I PRO (A2/B1, berufsbezogen), jeweils mit den Prüfungsteilen Hörverstehen, Leseverstehen und Schriftliche Kommunikation. Dazu kommt die Erstellung von Beurteilungsprofilen im Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (Echtläufe) mit psychometrischen Indikatoren der Strenge und Konsistenz jedes einzelnen Beurteilenden. Die Analysen der Erprobungsdaten schließen die Verankerung der Prüfungsteile Hör- und Leseverstehen zum Zwecke des Test-Equating mittels C-Tests ein.
Im ZfA-Magazin „Begegnung“, Ausgabe 3/2019, S. 48–51, findet sich ein Interview mit Dr. Achim Althaus und Dr. Thomas Eckes zu den Aufgaben des TestDaF-Instituts als Partner der ZfA.
Bis Ende 2024 haben an DSD-Echtläufen und Erprobungen über 600.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Sämtliche Daten wurden von g.a.s.t. maschinell erfasst, ausgewertet und psychometrisch analysiert.
g.a.s.t.-Akademie: Ihr Seminar nach Maß
Wir konzipieren maßgeschneiderte Fortbildungen für Ihre Mitarbeitenden.
Ob Testentwicklung, Analysemethoden, digitales Lernen oder ein von Ihnen gewünschtes Thema – schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Forschung und Entwicklung
g.a.s.t. forscht in eigenen Projekten und in Kooperation mit Wissenschaftler*innen an Hochschulen zu Fragen des Prüfens und Testens sprachlicher und kognitiver Kompetenzen im Hochschulkontext sowie zu Fragen des digitalen Lernens.
Veröffentlichungen von g.a.s.t.
Mitarbeiter*innen von g.a.s.t. publizieren in Fachzeitschriften und tragen zum wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich des Testens und Vermittelns sprachlicher bzw. kognitiver Kompetenzen bei.