Ines Paland-Riedmüller, M.A.
Studium/Fachhintergrund
- Deutsch als Fremdsprache, Spanische Literaturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
Zuständigkeit bei g.a.s.t.
- Produktentwicklung – Schwerpunkt Lernen
- bisher v.a. DUO-Redaktion
- Projekte: Digital Campus, Profis D Fach.Deutsch.Digital für Studium und Beruf in Deutschland
Forschungsbereich/-schwerpunkt
- Digitales Lernen
Ines Paland-Riedmüller hat an der LMU München und der Universitat de Barcelona studiert. Schon während des Studiums hat sie sich mit digitalen Lernangeboten für internationale Studierende auseinandergesetzt.
Sie war zwischen 2001 und 2007 an verschiedenen Hochschulen, Sprachschulen und für Austauschorganisationen in Deutschland, Spanien und Mexiko als Sprachkursleiterin tätig und hat dort insbesondere Jugendliche und Studierende unterrichtet.
Seit 2008 ist sie bei der g.a.s.t. tätig und hat seither verschiedene Aufgaben für das Produkt „Deutsch-Uni Online“ übernommen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit entwickelt und erprobt sie u.a. Ideen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Lernzwecke.
- Paland-Riedmüller, I., Weidinger, S. & Drackert, A. (2024). On the Use of Criteria-based Peer Feedback in Online Preparation Courses for the Digital TestDaF – Assumptions, Implementation and Reflections. In: Jennifer Schluer. Digital Feedback in Higher Education. Teaching Practices, Student Voices, and Research Findings. (pp.147–158).
- Brachmann, K. & Paland-Riedmüller, Ines (2023). Brücken in den Arbeitsmarkt. Überlegungen zur Entwicklung bedarfsorientierter Deutschangebote an der Hochschule. In: Fremdsprachen und Hochschule, Bd. 100, 43–68.
- Seyfarth, F., Bremer, C. & Paland-Riedmüller, I. (2016). Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge digital skalieren: Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung. In J. Wachtler et al. (Hrsg.), Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (S. 270–275). Münster: Waxmann.
- Kober, C., Paland-Riedmüller, I. und Hafner, S. (2015). „Daumen hoch“ für das virtuelle Klassenzimmer. Zur Förderung mündlicher Interaktion in studienvorbereitenden Online-Sprachkursen durch den Einsatz eines virtuellen Klassenzimmers mit ergonomischer Benutzeroberfläche. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband zur GMW-Tagung 2015 (S. 228–238). München/New York: Waxmann.
- Suñer, F. und Paland, I. (2015). Blended Learning - Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität. (S. 270–284). Münster, u.a.: Waxmann.
- Kirsanova, E. und Paland, I. (2012). „Dein Text war sehr interessant und gutgeschrieben, aber...“: Zum Umgang der LernerInnen mit schriftlichen Textkorrekturen. Zeitschrift für E-Learning - Lernkultur und Bildungstechnologie, 2(7), 7–20.