Leska Schwarz
Studium/Fachhintergrund
- Bildungsplanung und Instructional Design, Sprachwissenschaft des Deutschen, Erziehungswissenschaft
Zuständigkeit bei g.a.s.t.
- Aufgabenerstellung für den Prüfungsteil Hören im digitalen TestDaF
- Schulung, Zertifizierung und Betreuung von Beurteilenden
- Forschungskooperation mit dem Language Technology Lab der Universität Duisburg-Essen
- Beratung des „Institut National des Langues Luxembourg“ zur Entwicklung eines neuen Sprachtests
- Workshops und Schulungen zu den Themen Aufgabenerstellung, Vorbereitung auf den digitalen TestDaF, Qualitätssicherung
- Teilprojektleitung Entwicklung der internen Aufgaben- und Medienverwaltung
Forschungsbereich/-schwerpunkt
- Technologisch unterstütze Bewertung von Kurzantworten
Leska Schwarz hat Instructional Design, Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Freiburg und Göteborg studiert.
Seit 2014 ist sie im Bereich Produktentwicklung tätig, wo ihr Schwerpunkt auf der Aufgabenentwicklung und Beurteilung im Prüfungsteil Hören im digitalen TestDaF liegt.
- Zimmermann, S., Schwarz, L., Peters, A. & Depner, G. (2024). Enhancing teachers and test takers’ assessment literacy? Insights from test preparation for the digital TestDaF. In: B. Baker & L. Taylor (Eds.), Language Assessment Literacy Volume 1: Research and Reflections from the Field (pp. 110–128). Cambridge: Cambridge University Press.
- Schwarz, L. & Laarmann-Quante, R. (2023). Automated scoring of spelling mistakes in short answers. In: Conference Proceedings of the ALTE 8th International Conference: Language Assessment Fit for the Future (ALTE, 2023), p. 25–29.
- Laarmann-Quante, R., Schwarz, L., Horbach, A., & Zesch, T. (2022). ‘Meet me at the ribary’–Acceptability of spelling variants in free-text answers to listening comprehension prompts. Proceedings of the 17th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA 2022), 173–182.
- Kecker, G., Depner, G., Marks, D., Schwarz, L. & Zimmermann, S. (2019). Die deutsche Sprache weltweit fördern: Was können Sprachprüfungen dazu beitragen? In U. Ammon & G. Schmidt (Hrsg.), Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte (S. 393–406). Berlin: de Gruyter.